Glossar

In dem Glossar finden Sie Definitionen und Erläuterungen für Begriffe, die wir im Kontext unserer focusMT-Module verwenden. Sofern sie keine explizite Quellenangabe besitzen, handelt es sich durch ChatGPT generierte Formulierungen oder um unsere eigene Interpretation dieser Begriffe.

Admin

Admin ist ein Benutzer von focusMT, der mit allen Rechten ausgestattet ist.

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard wurde von Robert Kaplan und David Norton entwickelt und dient als ganzheitliches Steuerungsinstrument. Sie betrachtet Unternehmensziele aus vier Perspektiven:

  1. Finanzperspektive – Umsatz, Gewinn, Kosten.
  2. Kundenperspektive – Kundenzufriedenheit, Marktanteil.
  3. Prozessperspektive – Effizienz interner Abläufe.
  4. Lern- und Wachstumsperspektive – Mitarbeiterentwicklung, Innovation.

Die BSC hilft Unternehmen, ihre Strategie nicht nur finanziell, sondern auch aus operativer und kundenorientierter Sicht zu bewerten.

Durchbruchsziel

Durchbruchsziel ist ein strategisches, längerfristiges Ziel (3-5 Jahre), das einen wesentlichen Fortschritt oder eine signifikante Veränderung in einem Unternehmen oder einer Organisation bewirken soll. Es dient dazu, die Vision und Mission eines Unternehmens bestmöglich zu unterstützen und trägt entscheidend zum Erfolg eines Vorhabens bei.

focusMT

focusMT ist eine Cloud-basierte Software, die den Prozess der Strategieentwicklung und –Umsetzung unterstützt und transparent macht.

Harvey Balls

Harvey Balls sind kreisförmige Symbole, die zur visuellen Darstellung qualitativer Daten verwendet werden. Sie helfen dabei, Informationen auf einen Blick verständlich zu machen und werden häufig in Vergleichstabellen eingesetzt. Sie bestehen aus Kreisen, die teilweise gefüllt sind. Der Füllgrad zeigt den Grad der Erfüllung eines Kriteriums. Sie sind besonders nützlich für qualitative Bewertungen, z. B. Benutzerfreundlichkeit oder Sicherheit. Die Harvey Balls wurden in den 1970er Jahren von Harvey Poppel eingeführt und sind heute ein weit verbreitetes Werkzeug in der Geschäftswelt.

Hoshin Kanri

Hoshin Kanri stammt aus Japan und bedeutet „Richtungskontrolle“. Es ist eine Methode zur langfristigen Strategieentwicklung und Umsetzung, die sicherstellt, dass die Ziele eines Unternehmens klar definiert und auf allen Ebenen umgesetzt werden. Der Prozess umfasst:

  • Die Festlegung einer übergeordneten Strategie.
  • Die Kommunikation und Abstimmung dieser Strategie mit den Mitarbeitern.
  • Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Fortschritte.

Key Performance Indicator (KPI)

Key Performance Indicator (KPI) ist eine Leistungskennzahl, die den Fortschritt oder Erfolg eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines Prozesses längerfristig misst. KPIs helfen dabei, strategische Ziele zu überwachen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Merkmale von KPIs:

  • Messbarkeit: KPIs sind quantifizierbar und ermöglichen eine objektive Bewertung.
  • Relevanz: Sie sind direkt mit den Unternehmenszielen verknüpft.
  • Vergleichbarkeit: KPIs ermöglichen den Vergleich über Zeiträume oder zwischen verschiedenen Einheiten.
  • Aktualität: Sie sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden.
  • Dauerhaftigkeit: Sie werden über ein Jahr hinaus erfasst und verfolgt.

KEY Results (KR)

Key Results sind messbare Ergebnisse, die zeigen, ob das Ziel erreicht wird. Sie sind nur auf das jeweilige Ziel bezogen.

Leitbild

Leitbild besteht im focusMT aus Purpose, Vision, Mission und Werten einer Organisation.

Maßnahme

Maßnahme bezeichnet eine gezielte Handlung oder ein Vorgehen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Zur ihr gehört ein Auftrag, eine(n) Verantwortliche(n), und einen Endtermin.

Management by Objectives (MBO)

Management by Ojectives (MBO) wurde von Peter Drucker entwickelt und basiert auf der Idee, dass Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam klare, messbare Ziele festlegen. MbO hilft Unternehmen, ihre Strategie auf allen Ebenen zu verankern und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Die Methode fördert:

  • Zielvereinbarungen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter.
  • Eigenverantwortung der Mitarbeiter bei der Zielerreichung.
  • Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte.
  • Belohnungssysteme, die an die Zielerreichung gekoppelt sind.

Monitoring

Monitoring ist die Überwachung von Vorgängen. Es ist ein Überbegriff für alle Arten von systematischen Erfassungen, Messungen oder Beobachtungen eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme.

Objectives & Key Results (OKR)

OKR (Objectives and Key Results) ist eine agile Methode zur Zielsetzung, die Unternehmen hilft, sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Unternehmen wie Google haben sie populär gemacht. Sie basiert auf klar definierten, ambitionierten und qualitativen Zielen (Objectives) und messbaren Ergebnissen.

Organisation

Organisation ist eine strukturierte, formale Einheit wie ein Unternehmen, eine Behörde oder ein Verein, in der Menschen zusammenarbeiten, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen und gemeinsame Ziele zu erreichen. Merkmale einer Organisation sind:

  • Zielgerichtet: Organisationen verfolgen klare Ziele.
  • Strukturiert: Sie haben eine definierte Hierarchie und Prozesse.
  • Dauerhaft: Organisationen bestehen über einen längeren Zeitraum.
  • Koordiniert: Zusammenarbeit und Kommunikation sind essenziell.

Organisationsstruktur

Organisationsstruktur beschreibt die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens oder einer Institution. Sie legt fest, wie Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege innerhalb der Organisation verteilt sind. Eine gut durchdachte Organisationsstruktur sorgt für Effizienz, Transparenz und klare Entscheidungswege. Die Organisationsstruktur bestimmt, wie Organisationseinheiten miteinander interagieren und wie Entscheidungsprozesse ablaufen. Merkmale der Organisationsstruktur:

  • Hierarchie: Wer berichtet an wen? Welche Entscheidungsbefugnisse gibt es?
  • Funktionale Gliederung: Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, Produktion.
  • Prozesse: Wie werden Aufgaben und Informationen weitergegeben?
  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen.

Organisationseinheit

Organisationseinheit ist die kleinste funktionale Einheit innerhalb einer Organisation. Sie kann eine Abteilung, ein Team oder eine einzelne Stelle sein. Organisationseinheiten sind oft hierarchisch strukturiert und haben spezifische Aufgabenbereiche. Beispiele für Organisationseinheiten: Abteilungen ( Personalwesen, IT, Finanzen), Teams (Projektgruppen, Forschungsteams), Hierarchische Einheiten (Geschäftsbereiche, Tochtergesellschaften).

Projekt

Projekt ist ein einmaliges Vorhaben mit definiertem Anfang und Abschluss, das durch Merkmale wie zeitliche Befristung, Einmaligkeit, Komplexität und Neuartigkeit gekennzeichnet ist. Es erfordert eine spezifische Organisation und wird oft durch Projektmanagementmethoden gesteuert.

SMART

SMART ist ein bewährtes Konzept zur Zielformulierung, das sicherstellt, dass Ziele klar definiert, erreichbar und messbar sind. Das Akronym SMART steht für:

  • Spezifisch (Specific) – Das Ziel muss eindeutig und präzise formuliert sein.
  • Messbar (Measurable) – Es muss klare Kriterien geben, um den Fortschritt zu überprüfen.
  • Attraktiv (Achievable) – Das Ziel sollte motivierend und erreichbar sein.
  • Realistisch (Relevant) – Es muss im Kontext sinnvoll und machbar sein.
  • Terminiert (Time-bound) – Eine klare Frist zur Zielerreichung ist erforderlich

Strategie

Strategie ist das übergeordnete, dauerhafte Verhalten eines Unternehmens oder seiner relevanten Teile in Bezug auf ihre Umwelt, mit dem Ziel, langfristige Ziele zu verwirklichen.

SWOT-Analyse

SWOT-Analyse ist eine Methode der strategischen Planung, die Unternehmen und Organisationen hilft, ihre aktuelle Situation zu bewerten und zukünftige Strategien zu entwickeln. Der Name steht für die vier zentralen Aspekte:

  • Strengths (Stärken) – Interne Vorteile und Wettbewerbsvorteile.
  • Weaknesses (Schwächen) – Interne Herausforderungen oder Nachteile.
  • Opportunities (Chancen) – Externe Möglichkeiten zur Verbesserung oder Expansion.
  • Threats (Risiken) – Externe Bedrohungen oder Herausforderungen.

Die SWOT-Analyse wird häufig in der Unternehmensstrategie, im Marketing und in der persönlichen Entwicklung eingesetzt, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie hilft dabei, Stärken zu nutzen, Schwächen zu minimieren, Chancen zu ergreifen und Risiken zu vermeiden.

Tenant

Tenant (oder Mandant) bezeichnet in der IT eine Instanz einer Software oder eines Cloud-Dienstes, die von einer Organisation oder einem Benutzer genutzt wird. In Cloud-Diensten ist ein Tenant eine eigenständige Umgebung mit eigenen Einstellungen, Nutzern, und Daten. Jede Firma oder Organisation hat in solchen Cloud-Diensten ihren eigenen Tenant, der von anderen getrennt ist. Einfacher ausgedrückt: Ein Tenant ist wie eine digitale Wohnung in der Cloud – deine eigene, separate Umgebung, in der du arbeiten kannst.

Trend in der Wirtschaftswissenschaft beschreibt eine langfristige und nachhaltige Veränderung innerhalb einer wirtschaftlichen Entwicklung oder eines Marktes. Trends können sich in verschiedenen Bereichen zeigen, wie z. B. in den Konsumgewohnheiten, der Technologie, den Finanzmärkten oder der Arbeitswelt.

User

User ist ein Benutzer von focusMT mit eingeschränkten Zugriffsrechten.

Werte

Werte sind tiefverwurzelte, bedeutsame Überzeugungen, Haltungen, Einstellungen, Ideale Tugenden, Normen und Bedürfnisse. Sie werden gewöhnlich von den Mitgliedern einer Gesellschaft auf unbestimmte Zeit geteilt. Sie tragen im Wesentlichen zum Charakter, der Identität und Kultur des Menschen bei. Wir verstehen die Welt um uns herum durch Werte und orientieren uns an ihnen. Quelle: ethika Online-Lexikon (ethik-unterrichten.de)

Ziel

Ziel ist eine Aussage über einen erstrebenswerten Zustand (Zielzustand) oder ein bestimmtes Ergebnis, das durch bewusstes Handeln in einem vorgegebenen Zeitraum erreicht werden soll.

Ziele-Review

Ziele-Review ist eine systematische Überprüfung von Zielen. Dabei wird analysiert, ob die definierten Ziele erreicht wurden, welche Fortschritte gemacht wurden und welche Anpassungen notwendig sind, um die Zielerreichung zu optimieren.