Strategien
Mit focusMT lassen sich das Leitbild und die strategischen Handlungsfelder einer Organisation an einem zentralen Ort transparent und konsistent abbilden.
Leitbilder können in focusMT genutzt werden, um die Identität und das Selbstverständnis von Organisationen kompakt und präzise zu beschreiben und damit die Grundlage für die Strategie zu legen. Die Elemente des Leitbilds sind Purpose (Warum gibt es uns?), Vision (Was wollen wir langfristig sein?), Mission (Wie kommen wir dahin?) und Werte (Wie wollen wir zusammenarbeiten?). Auch wenn Leitbilder in der Regel nur für die Top-Organisationseinheit formuliert werden (und damit implizit für alle Organisationseinheiten gelten), lassen sich die Elemente bei Bedarf auch auf tieferen Strukturebenen nutzen.
Strategien beschreiben den Weg, um die Vision des Unternehmens zu erreichen. Für jede Organisations-Einheit können in focusMT eine oder mehrere Strategie(n) definiert werden. Strategien haben einen zeitlichen (in der Regel mehrjährigen) Gültigkeitsbereich und bestehen aus Strategiefeldern, die in focusMT definiert werden können. Optional können mehrere Strategiefelder zu einem Strategiebereich zusammengefasst werden. Alle Strategiefelder können mit Maßnahmen und Reviews aktiv verfolgt werden. Außerdem lassen sich jedem Strategiefeld Ziele, KPI's und Projekte zuordnen, um die komplexen Zusammenhänge abzubilden und transparent zu machen. Durch die Vernetzung von Strategiefeldern mit Zielen, Projekten und KPI's werden Wirkungszusammenhänge transparent und Beiträge zur Strategieumsetzung für alle sichtbar.
Leitbild
- Navigieren Sie über das Menü zu Strategien und Ziele -> Leitbild verwalten.
In der Übersicht werden alle Organisationseinheiten, die ein Leitbild besitzen, als Strukturbaum angezeigt.
Der Datumsfilter oberhalb des Strukturbaums steuert den Zeitraum, für den man die Organisationsstruktur anzeigen möchte. Neben der Eingabe eines expliziten Start- und Enddatums gibt es Schnellfilter für die Auswahl von Quartalen und Kalenderjahren.
Im Dropdownfeld Organisationseinheiten kann man auswählen, ob man alle Organisationseinheiten oder nur die mit einem Leitbild anzeigen möchte. Alle Organisationseinheiten braucht man, wenn man für eine Organisationseinheit ohne Leitbild z.B. eine neue Vision hinzufügen möchte.
Im Detailbereich werden für die ausgewählte Organisationseinheit der Purpose (Warum gibt es uns?), die Vision (Was wollen wir langfristig sein?), die Mission (Wie kommen wir dahin?) und die Werte (Wie wollen wir zusammenarbeiten?) angezeigt.
Mit dem Button Bearbeiten kann man das Leitbild der ausgewählten Organisationseinheit neu erfassen oder bearbeiten. Im Bearbeitungsmodal kann man die die einzelnen Texte mit dem Richtexteditor formatieren und auch Hyperlinks zu Dokumenten oder Websites einfügen.
Strategieübersicht
- Navigieren Sie über das Menü zu Strategien und Ziele -> Strategien verwalten.
In der Strategieübersicht werden alle Strategien der Organisation mit ihren zugeordneten strategischen Handlungsfeldern als Strukturbaum angezeigt.
Der Datumsfilter steuert den Zeitraum, für den man Strategien anzeigen möchte. Neben der Eingabe eines expliziten Start- und Enddatums gibt es Schnellfilter für die Auswahl von Quartalen und Kalenderjahren.
Mit dem Button Hinzufügen kann man neue strategische Handlungsfelder oder Ordner hinzufügen, mit Bearbeiten vorhandene Strategiefelder bearbeiten oder löschen.
Die Strategiefelder werden als Strukturbaum angezeigt, deren Ebenen man auf- und zuklappen kann. Vor dem Ziel zeigen Harveyballs den aktuellen Status des jeweiligen Strategiefeldes. Grüne Ziele sind „on track“ und werden voraussichtlich erreicht, rote sind „off track“ und werden vermutlich nicht erreicht. Bei gelben Zielen ist die Umsetzung gefährdet („at risk“).
Beim Anklicken eines strategischen Handlungsfelds werden auf der rechten Seite Registerkarten mit Details angezeigt:
- In der Registerkarte Beschreibung kann das Ziel detailliert beschrieben werden.
- In der Registerkarte Reviews werden die regelmäßigen Checks eingetragen, um den Fortschritt des strategischen Handlungsfelds zu prüfen und zu kommentieren. Dazu gehört eine Beschreibung sowie eine Einschätzung des Umsetzungsgrades und eine Prognose. Das jeweils jüngste Review eines Ziels steuert den Harveyball in dem Strukturbaum.
- Im Reiter Maßnahmen werden notwendige Aufgaben zur Umsetzung des strategischen Handlungsfeldes mit Bezeichnung, Verantwortlichen, Umsetzungsgrad und Start-/Enddatum eingetragen. Maßnahmen können sowohl bei neuen Strategiefeldern oder als Korrekturmaßnahmen bei Reviews vereinbart werden (vgl. PDCA).
- Im Reiter Beziehungen können Beziehungen zu anderen focusMT-Objekten eingetragen werden, um Wirkungszusammenhänge transparent und Beiträge zur Strategieumsetzung sichtbar zu machen.
Strategiefeld erstellen
- Navigieren Sie über das Menü zu Strategien und Ziele -> Strategien verwalten.
- Klicken Sie auf den Button Hinzufügen.
In diesem Screen können neue strategische Handlungsfelder oder Ordner zur Strukturierung hinzugefügt werden. Alle Mussfelder sind mit einem roten * gekennzeichnet.
Über den Schalter Ordner kann man festlegen, ob es sich bei dem neuen Element um einen Ordner zur Aufnahme von Stretegiefeldern oder weiterer Unterordner handelt. Ist der Schalter nicht gesetzt, wird ein neues Strategiefeld angelegt.
Jedem Strategiefeld muss eine Organisationseinheit aus der Organisationsstruktur zugeordnet werden. Das kann eine Abteilung, ein Team oder in Netzwerkorganisationen ein Netzwerk sein.
Jedem Strategiefeld muss ein übergeordnetes Strategiefeld zugeordnet werden. Wählt man den Eintrag „Keins“, so wird das neue Strategiefeld der obersten Ebene in der Beitragshierarchie zugeordnet.
Jedes Strategiefeld benötigt einen kurzen und prägnanten Titel. Der sollte so formuliert sein, dass er das Strategiefeld bzw. den Ordner möglichst kompakt und treffend beschreibt.
In der Beschreibung kann das Strategiefeld im Sinne einer klaren und präzisen Definition näher beschrieben werden, damit es von jedem nachvollzogen und verstanden werden kann.
In den Eingabefeldern Nutzen und Risiken beschreiben Sie, welcher Nutzen oder welche Potenziale sich durch die Umsetzung des Strategiefeldes ergeben können und welche Risiken möglicherweise bestehen.
Start- und Enddatum des Strategiefeldes sind variabel und nicht an ein festes Zeitraster gebunden, sollten sich aber an dem Zeitraum der übergeordneten Strategie orientieren. Die Zeiträume steuern letztlich die Roadmap der strategischen Handlungsfelder.
Strategiefeld bearbeiten
- Navigieren Sie über das Menü zu Strategien und Ziele -> Strategien verwalten.
- Klicken Sie in der Struktur auf das zu bearbeitende Strategiefeld.
- Klicken Sie auf den Button Bearbeiten.
In diesem modalen Screen kann ein strategisches Handlungsfeld bearbeitet werden. Alle Mussfelder sind analog zur Erfassung mit einem roten * gekennzeichnet.
Über den Button Speichern können Sie die Änderungen bestätigen und zur Zielübersicht zurückgelangen.
Strategiefeld löschen
- Navigieren Sie über das Menü zu Strategien und Ziele -> Strategien verwalten.
- Klicken Sie in der Struktur auf das zu bearbeitende Strategiefeld.
- Klicken Sie auf den Button Bearbeiten.
- Klicken Sie auf den Button Löschen.
- Bestätigen Sie den Löschvorgang mit dem Button Löschen.
Tipps & Tricks
- Formulieren Sie kurz und prägnant.
- Ordnen Sie den den strategischen Handlungsfeldern andere focusMT-Objekte zu, um Wirkungszusammenhänge zu verdeutlichen.
- Führen Sie die Reviews regelmäßig (z.B. quartalsweise) durch, um die Umsetzung der Strategien nicht aus den Augen zu verlieren.